BERATUNG

Schnell. Sofort. Vor Ort.
Mit unserer Expertise im Bereich der Immobilienfinanzierung stehen Ihnen rund 50 ortskundige Beraterinnen und Berater in unseren Filialen bei der Umsetzung Ihrer Pläne zur Seite.

Wir setzen auf nachhaltige Lösungen
Unsere zertifizierten Modernisierungs- und Fördermittelberater besprechen mit Ihnen fachkundig Themen wie Klimaneutrales Wohnen oder Energetisches Modernisieren. So bieten wir Ihnen nachhaltige Lösungen, dem Klimawandel und Energiethemen mit maßgeschneiderten Finanzierungskonzepten unter Berücksichtigung möglicher Fördermittel aktiv zu begegnen.

KONDITIONEN

FINANZIERUNGS-BAUSTEINE

Eigenkapital, Bausparverträge, KfW-Förderungen – Immobilienfinanzierungen setzen sich wie Puzzle aus mehreren Teilen zusammen. Deshalb ist es wichtig, einen genauen Plan für den Immobilienkredit aufzustellen, der Ihre Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten berücksichtigt.

IHR VORHABEN

RECHNER

ABSICHERUNG

MEINE REGIONALBANK

Unsere Erfahrung.

Seit über 100 Jahren beraten und begleiten wir Menschen bei der Immobilienfinanzierung. Dabei steht der Kunde im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns. Gemeinsam mit unserem genossenschaftlichen Finanzverbund sind wir ein starker Partner an Ihrer Seite.

Unsere Philosophie.

Die VR Bank Bamberg-Forchheim steht für eine ehrliche und faire Beratung. Wir möchten Ihnen das Thema der Immobilienfinanzierung verständlich vermitteln und wenn Sie Fragen haben, ist Ihr persönlicher Ansprechpartner vor Ort für Sie da.

Unser Versprechen.

Wir bieten Ihnen Sicherheit für ein langfristiges Miteinander, denn sollte sich bei Ihnen privat oder beruflich etwas ändern – sprechen Sie einfach mit uns: Bei uns bekommen Sie eine Finanzierung, die sich Ihrem Leben anpasst.

Meine Regionalbank

Seit über 100 Jahren sind wir für die Menschen, Unternehmen und Kommunen in der Region Bamberg-Forchheim ein verlässlicher und leistungsstarker Partner in allen Finanzangelegenheiten und deshalb die Erste Wahl in der Region.

FAQ

Wie viel Eigenkapital benötige ich für ein Baudarlehen?

Grundsätzlich gilt: Je mehr Eigenkapital Sie einbringen, desto günstiger kann die Hausfinanzierung gestaltet werden. Wie viel Eigenkapital bei Ihrer Finanzierung sinnvoll ist, besprechen Sie am besten mit Ihrem Berater.

Haben Sie sich für die Finanzierung einer eigenen Immobilie entschieden, stellt sich die Frage, wie teuer das neue Eigenheim sein darf. 

Funktioniert eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital?

Eine Hausfinanzierung ohne Eigenkapital ist grundsätzlich möglich, wenn Sie über ein stabiles Einkommen verfügen. Allerdings ist eine 110-Prozent-Finanzierung auch mit hohen Risiken verbunden. Dadurch können die veranschlagten Zinsen höher ausfallen. Zudem werden die entstehenden Nebenkosten nicht durch den Baukredit gedeckt.

Was muss ich über Kaufnebenkosten wissen?

Neben dem Kaufpreis für die Immobilie entstehen durch den Kauf weitere Kosten, wie zum Beispiel Notargebühren, die Grunderwerbsteuer oder eine Maklerprovision. Diese sollten in der Finanzierungssumme berücksichtigt werden.

Diese Aspekte gilt es bei einer Baufinanzierung zu beachten

  • Ist Ihr regelmäßiges Einkommen über den Finanzierungs­­zeitraum ausreichend, um eine Finanzierungs­­belastung und die Nebenkosten tragen zu können?
  • Können Sie Eigenkapital einbringen und wenn ja, wie viel? Denn: Je höher das Eigenkapital, desto niedriger können die Zinsen für das Darlehen ausfallen.
  • Wie ist der Zustand der gewünschten Immobilie? Welche Kosten fallen für den Unterhalt an?
  • Bedenken Sie: Je länger die Zinsbindung, desto höher ist der Zinssatz. Ein niedrigerer Zinssatz lässt sich nur für eine kürzere Zinsbindung vereinbaren.    
  • Passt eine staatliche Förderung zu Ihrem Vorhaben?

Was muss ich über Zinsbindung wissen?

Bei Baufinanzierungen wird mit dem Kreditgeber ein fester Zinssatz für eine bestimmte Laufzeit vereinbart. Diese Laufzeit nennt sich Zinsbindungsdauer. Wenn der Baukredit nach dieser Laufzeit noch nicht getilgt ist, entsteht ein sogenanntes Restdarlehen. Hierfür müssen Sie eine neue Vereinbarung treffen, da die Zinsbindung abgelaufen ist.

Wie setzt sich die monatliche Rate von Baufinanzierungen zusammen?

In der Regel wird bei Immobilienfinanzierungen mit dem Kreditgeber eine monatliche Rate vereinbart. Diese setzt sich aus einem Zins- und einem Tilgungsteil zusammen. Diese Rate wird "Annuität" genannt.

Zahlen Sie Ihren Hauskredit in höheren Raten zurück, verkürzt sich der Zeitraum. Da die Kreditzinsen aktuell sehr niedrig sind, empfiehlt es sich, den Tilgungssatz so hoch wie möglich anzusetzen.