- Israel
- 29.10. - 05.11.2018
- ab 1.695 Euro pro Person
Das Land zwischen biblischer Vergangenheit und moderner Gegenwart vermag den Besucher sowohl durch seine landschaftliche Vielfalt als auch durch das Nebeneinander von Religionen, Kulturen und Völkern stets aufs Neue zu fesseln.
Wir verschaffen uns einen Überblick und tauchen zugleich in die Tiefe des einmaligen Landes ein – durch Geschichte, Religion, Natur, Politik und Begegnungen. Kaum ein anderes Land der Erde bietet auf engem Raum ein so vielfältiges und abwechslungsreiches Bild wie Israel. Ein freundliches „Shalom“ – „Frieden“ – wird uns bei unserer Ankunft erwarten.
Reisepreis pro Person im Doppelzimmer | |
RV-Storno- & Reiseschutz ohne Selbstbehalt | 1.731 Euro |
nur RV-Reiserücktritt mit 20% Selbstbehalt | 1.695 Euro |
Reisepreis pro Person im Einzelzimmer | |
RV-Storno- & Reiseschutz ohne Selbstbehalt | 2.126 Euro |
nur RV-Reiserücktritt mit 20% Selbstbehalt | 2.090 Euro |
Mindestteilnehmerzahl 21 Personen. Bei Nichterreichen der genannten Mindestteilnehmerzahl wird das Recht vorbehalten, die Reise bis 28 Tage vor Reisebeginn abzusagen.
Die Kundengelder sind bei der R+V Versicherung abgesichert.
*) Mit Buchung der Reise treten Sie in einen Gruppenversicherungsvertrag zwischen RV Touristik und der HanseMerkur Reiseversicherung AG ein, da Ihre Reise eine obligatorische Versicherung (Storno- & Reiseschutz oder nur Reiserücktritt) enthält. Die Versicherung ist ein fester Bestandteil der Buchung, kann aber auf ausdrücklichen Wunsch abgewählt werden. Wir empfelen den RV-Storno- & Reiseschutz
Flug nach Tel Aviv. Am Flughafen werden wir von unserem Reiseleiter erwartet, der uns die kommende Woche begleiten und betreuen wird. Fahrt nach Arad, einer kleinen Stadt am Rande der Negev-Wüste. (2 ÜN)
Heute genießen wir die landschaftliche Herrlichkeit der Wüste. Wir starten mit einer Wanderung zur Quelle Avdat. Sie liegt in einer Schlucht, deren weiße Steilwände sich bis zu 150m erheben. In der scheinbar lebensfeindlichen Wüste bietet sie das wichtige Element Wasser. Hier machte schon vor 3.500 Jahren Moses mit den Kindern Israels auf dem Weg von Ägypten ins gelobte Land Halt. Die eindringlichste Vision von David Ben Gurion, dem ersten Präsidenten Israels, war es, „die Wüste als Heimat und Hafen für Juden aus aller Welt“ zu schaffen. Er lebte diesen Traum selbst und wurde hier in Negev in Sde Boker begraben. Von seinem Grab bietet sich ein Blick auf den Zinnfluss,durch den das Volk Israel wanderte. Vom Berg „Avnun” haben wir einen Ausblick über den „großen Krater”, der für seine farbenfrohen Naturfelswände berühmt ist. Am Abend genießen wir in Kfar Hanokdim, einem Beduinenlager, ein traditionelles Abendessen.
Morgens geht es zum Toten Meer, das 400m unter dem Meeresspiegel liegt. Wir besichtigen die jüdische Felsenfestung Masada, die sich spektakulär über dem Toten Meer erhebt. Hier sehen wir die Ruinen des Herodes-Palastes und die Wohngebäude der Menschen, die hier von 70 bis 73 n. Chr. während der Belagerung des Felsens durch die Römer in der Zeit des jüdischen Krieges lebten. Über die Mittagszeit haben wir Gelegenheit im Toten Meer zu baden. Der sehr hohe Salzgehalt, der dazu führt, dass man nicht untergeht, entsteht durch die Verdunstung des abflusslosen „Meeres”, die die Wasserzufuhr bei weitem übertrifft. Danach besuchen wir die größte Wasseroase mit Schilfen und Tamarisken mitten in der Judäischen Wüste, Ein Fescha. Hier können wir zahlreiche Wasserteiche mit Fischen und kleinen Flüssen zum Toten Meer entdecken, die sich in den letzten 100 Jahren entwickelten, nachdem im Laufe der Jahre der Wasserspiegel des Toten Meers permanent gesunken ist. Von hier geht die Fahrt hinauf in Richtung Jerusalem, vorbei am Wadi Kelt, wo wir bei ausreichend Zeit einen Blick auf das wunderschön gelegene St. Georgs-Kloster werfen. (2 ÜN)
Am Morgen besichtigen wir die Klagemauer, das größte Heiligtum der Juden – ein faszinierendes Erlebnis. Nach Möglichkeit geht es anschließend auf den Tempelberg, wo heute zwei Moscheen, der Felsendom und die El-Akza Moschee, stehen. Weit über die Stadt sichtbar überwölbt die goldene Kuppel des Felsendoms den heiligen Felsen. Die Moschee ist mit Marmor und strahlend blauen Kacheln verkleidet, in den Arkaden und in der Kuppelschimmern prächtige Mosaike. In der Altstadt folgen wir später, vorbei am Österreichischen Hospiz und durch die Gassen des Basars, der Via Dolorosa, dem Kreuzweg Jesus. Die Via Dolorosa endet an der Grabeskirche, die durch das Labyrinth von über und untereinander liegenden Kapellen und Seitenkapellen ein ganz besonderes Bauwerk ist. Ebenfalls kann man dort eine Ansammlung von Grabstätten und Gedenkstellen besichtigen. Bei zeitlicher Verfügbarkeit legen wir einen Stopp an der Halle der Kinder in der Gedenkstätte Yad Vashem ein. Weiter besuchen wir hier eine Synagoge, um einen kurzen Einblick in das jüdische Leben zu erhalten, bevor es am Nachmittag nach Bethlehem in die autonomen Palästinensergebiete geht. In der Geburtsstadt von Jesus steht der Besuch der Geburtskirche auf dem Programm.
Wir beginnen den Tag auf dem „Ölberg”. Von hier haben wir eine herrliche Aussicht über die Altstadt von Jerusalem, dominiert vom Tempelberg mit dem Felsendom. Über den „Palmsonntagweg” geht es hinunter in den „Garten von Gethsemane” mit seinen jahrhundertealten Olivenbäumen, die angeblich noch aus der Zeit Christi stammen. Wir verlassen Jerusalem in Richtung Norden. Ziel ist Bet Sche‘an, die große römische Stadt, in der Jesus lehrte und die noch heute mit großartigen Ausgrabungen der römischen Antike aufwartet. Anschließend Fahrt nach Nazareth in Galiläa, wo wir die Verkündigungskirche mit ihren berühmten Mosaiken besuchen. In Galiläa verbringen wir zwei Nächte in einem Kibbuz Hotel. (2 ÜN)
Der Tag startet mit einer Fahrt auf die Golanhöhen, wo wir die Banias-Quelle, eine der Jordan-Quellen, besuchen. Hier befand sich auch Caesarea Philippi, das uns aus der Bibel bekannt ist. Diese Region ist eine der schönsten Landschaften Israels mit immer wieder eindrucksvollen Blicken. Die weitere Fahrt führt uns zu den heiligen Stätten der Christenheit am See Genezareth.
Unsere erste Station ist Tabgha, wo die Brotvermehrungskirche an eines der Wunder Jesu erinnert. In der Mitte des 4. Jahrhunderts entstand hier am See die erste Kirche. Im heutigen Gotteshaus sind nach wie vor die beeindruckenden Mosaiken des alten Kirchengebäudes zu sehen. Dann fahren wir hinauf zum Berg der Seligpreisung, wo Jesus seine berühmte Bergpredigt hielt. Ein Tag am See Genezareth sollte auch auf den See führen: eine Bootsfahrt nach Kapernaum rundet unser Erlebnis in Galiläa ab.
Fahrt zur Hafenstadt Akko, die sich mit ihren alten Gebäuden und den mächtigen mittelalterlichen Wallmauern noch heute einen einzigartigen orientalischen Charme bewahrt hat. Bei einem Bummel durch den Basar genießen wir an den Handwerkund Kunstgewerbeständen das arabische Flair. Der Besuch der Festungsbauten aus der Kreuzfahrerzeit macht uns mit diesem Kapitel der Geschichte des Heiligen Landes vertraut (UNESCO Welterbe). Weiter geht es nach Haifa. Von der Panoramastraße aus haben wir einen fantastischen Ausblick auf die in einer schönen Bucht liegende Stadt und die hängenden Gärten des Bahai Tempels. Anschließend gelangen wir ins Karmel-Gebirge. Vom Karmeliter-Kloster blicken wir auf das Jesreel-Tal und die Berge Galiläas. Durch die fruchtbare Scharon-Ebene gelangen wir nach Tel Aviv, Israels größte Stadt, die sich als moderne, westlich orientierte Metropole präsentiert, eine Stadt, die niemals schläft. (1 ÜN)
Programmänderungen, insbesondere in der Reihenfolge des Ablaufes, vorbehalten.
An- und Abreisetag dienen ausschließlich zur Erbringung der Beförderungsleistung.
(F= Frühstück, M= Mittagessen, A=Abendessen)
Einreisebestimmungen:
Für die Einreise nach Israel benötigen deutsche Staatsbürger einen Reisepass, der bei Abflug noch mindestens 6 Monate gültig sein muss. Deutsche Staatsbürger, die vor dem 1.1.1928 geboren sind, benötigen ein Visum, das durch uns besorgt wird. Jeder Reiseteilnehmer ist für die Einhaltung der Pass-, Visa-, Zoll- und Devisenbestimmungen selbst verantwortlich.
Klima:
Das Klima in Israel ist in den einzelnen Gebieten sehr unterschiedlich. Während z.B. im Januar die Temperatur in Jerusalem bei ca. 12°C liegt (obwohl es dort auch einmal schneien kann), beträgt sie zur gleichen Zeit im Jordantal oder am Toten Meer ca. 20°C. Der Sommer ist trocken und sehr heiß; die Wintermonate dagegen von November bis April sind mild und daher die ideale Zeit für Rundreisen. Baden ist im Toten Meer sowie im Roten Meer das ganze Jahr über möglich, da die Wassertemperaturen selten unter 20°C sinken.
Reisebedingungen:
Es gelten die Reisebedingungen der RV Touristik. Weitere Hinweise erhalten Sie mit den Reiseunterlagen. Sie reisen in ein fremdes Land, um neue Erlebnisse und Eindrücke zu gewinnen genießen Sie es und vergleichen Sie bitte nicht alles mit den Verhältnissen in Deutschland.
Reiserücktritt:
Sie können jederzeit durch schriftliche Erklärung von der Reise zurücktreten. Bei Rücktritt werden folgende Stornogebühren pro Person vom Gesamtpreis fällig:
bis 36. Tag vor Reisebeginn: 20 % des Reisepreises, maximal 250 EUR;
ab 35. bis 15. Tag vor Reisebeginn: 30 % des Reisepreises;
ab 14. bis 8. Tag vor Reisebeginn: 50 % des Reisepreises;
ab 7. bis 1 Tag vor Reisebeginn: 70 % des Reisepreises;
am Abreisetag bzw. bei no show: 80 % des Reisepreises.
Zahlung des Reisepreises:
Mit Buchung wird eine Anzahlung von 20 % des Reisepreises fällig. Der Restbetrag ist 4 Wochen vor Reisebeginn fällig. Eine Kreditkartenzahlung ist nicht möglich.
Bitte beachten Sie:
Flugsicherheitsgebühren, -steuern und Kerosinzuschlag entsprechen dem Zeitpunkt der Veröffentlichung (Februar 2018). Eine Nachbelastung eventueller Erhöhungen im Rahmen der gesetzlichen Richtlinien müssen wir uns vorbehalten.
Die Angaben im Leistungsteil geben den Versicherungsschutz nur zum Teil wieder. Die maßgeblichen Versicherungsbedingungen und Tarifbeschreibungen finden Sie unter www.rv-touristik.de/versicherung/bedingungen.
Ombudsmann
Sollten Sie mit einer Versicherungsleistung nicht zufrieden sein, wenden Sie sich bitte direkt an die HanseMerkur. Weitere Schlichtungsversuche können im Anschluss an folgende Schlichtungs- und Beschwerdestellen gerichtet werden: Versicherungsombudsmann e.V., Postfach 08 06 32, 10006 Berlin Tel.: 0800 3696000, E-Mail: beschwerde@versicherungsombudsmann.de