"Lebensraum Garten – durch Vielfalt Nützlinge fördern" war der Titel des Naturschutzpreises 2017, den die Vereinigten Raiffeisenbanken Gräfenberg-Forchheim-Eschenau-Heroldsberg eG gemeinsam mit den Kreisverbänden für Gartenbau und Landespflege Forchheim und Erlangen-Höchstadt ausgeschrieben hatten. Direktor Rainer Lang, Vorstand der Vereinigten Raiffeisenbanken, hat im Kompetenz-Zentrum Forchheim die Sieger des diesjährigen Wettbewerbes bekannt gegeben.
Der Preisverleihung wohnten auch der Forchheimer Landrat Dr. Hermann Ulm, Reinhardt Glauber, Vorsitzender des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Forchheim sowie der Vorsitzende aus Erlangen Höchstadt, Otto Tröppner, bei. Mit diesem Wettbewerb sollte der vielfältige und artenreiche Garten prämiert werden, der durch seine unterschiedliche Vegetation, mit Steinhaufen und Nisthilfen, mit Totholz einer Vielzahl von Tieren, vor allem Insekten, einen Lebensraum bietet.
Seit 1996 wird der Naturschutzpreis, also bereits im zweiundzwanzigsten Jahr in Folge, mit wechselnden Themen ausgeschrieben. Auch in diesem Jahr war der Naturschutzpreis wieder mit 5.000 € dotiert.
Preisübergabe
61 Teilnehmer haben sich in diesem Jahr für den Naturschutzpreis beworben. Die Jury unter dem Vorsitz von Dipl.-Ing. (FH) Gartenbau Hans Schilling hat entschieden, den Preis auf mehrere Wettbewerbsteilnehmer zu verteilen. Die Gärten wurden im Vorfeld in die beiden Kategorien Privatgärten und Öffentliche-/Vereinsgärten eingeteilt. Hans Schilling ging sehr ausführlich auf die Wettbewerbsobjekte ein und dokumentierte die Preisvergabe.
In der Kategorie Privatgärten gab es vier erste Preise (je 300 Euro): Günther und Brigitta Eichler, Gräfenberg-Sollenberg, Gudrun Pöhner, Hiltpoltstein, Theodor Betz, Heroldsberg, und Edmund und Hildegard Kügel, Pautzfeld. Platz zwei mit je 200 Euro belegten Thomas Wesolowski, Lilling, Regina Hiller, Igensdorf, Brigitte Müller, Burggaillenreuth, und Helmut und Helga Kammerer, Igensdorf. Peter und Ingrid Posse, Igensdorf-Dachstadt, Helga Gebhard und Katinka Uebel, beide Forchheim, landeten auf Rang drei (je 100 Euro). Vierzehn weitere Teilnehmer wurden mit je 50 Euro ausgezeichnet.
Im Bereich öffentliche Gärten ging der erste Preis in Höhe von 600 Euro an die Mittelschule Gräfenberg. Mit dem zweiten Preis (500 Euro) wurde die Grund- und Mittelschule Eggolsheim ausgezeichnet, gefolgt von der Grund- und Mittelschule Hallerndorf auf Rang drei (400 Euro). Der ev. Kindergarten „Unterm Regenbogen Eschenau. wurde mit 300 Euro ausgezeichnet. Über 200 Euro kann sich der Obst- und Gartenbauverein Ermreuth freuen.
Wanderausstellung
Die Siegerobjekte auf den Rängen eins und zwei werden in Form von Bildern in einer Ausstellung gezeigt. Diese Ausstellung ist bis 20. November im Kompetenz-Zentrum Forchheim zu sehen. Anschließend in den Kompetenz-Zentren Gräfenberg, Eschenau und Heroldsberg für jeweils eine Woche.