Die Volksbank Forchheim konnte auch im Jahr 2014 eine positive Geschäftsentwicklung verzeichnen. Insgesamt wurden 110 Mio. Neukredite ausgereicht. Auch das Wertpapiergeschäft hat im Jahr 2014 kräftig zugelegt: Das Anlagevolumen der Kundendepots stieg um rund 8 Prozent. Mitglieder profitieren von den guten Ergebnissen in Form einer Dividende von 4 Prozent.
„Wir blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 zurück. Das gute Neugeschäft verdanken wir vor allem dem Vertrauen unserer Kunden und Mitglieder“, eröffnete Gregor Scheller, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Forchheim, den Bericht des Vorstands auf der diesjährigen ordentlichen Vertreterversammlung. Rund 100 Vertreter und Gäste folgten den Ausführungen des Vorstands zu den Entwicklungen und Ergebnissen des zurückliegenden Geschäftsjahres.
Positive Geschäftsentwicklung im Jahr 2014
Für das Jahr 2014 präsentierte der Vorstand ein erfolgreiches Ergebnis: Die Bilanzsumme konnte um 4,7 Prozent auf 882 Mio. Euro gesteigert werden. Dank der stabilen Ertragslage konnte auch die Eigenkapitalbasis weiter gestärkt werden. So erfüllt die Volksbank Forchheim bereits heute die strengen Anforderungen nach Basel III für das Jahr 2019. Basis für das gute Geschäftsergebnis ist laut Gregor Scheller vor allem die günstige Kostenstruktur der Volksbank Forchheim.
Starkes Wachstum bei Kundenkrediten
Bei den Kundenkrediten verzeichnete die Genossenschaftsbank ein starkes Wachstum: Die privaten Darlehen wuchsen um 5,7 Prozent auf 314 Mio. Euro an, die gewerblichen Kredite um 12 Prozent auf 185 Mio. Euro. Sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich liegen die Zuwächse damit deutlich über dem deutschlandweiten Durchschnitt. Stark angestiegen sind insbesondere die Zahlen im Firmenkreditgeschäft. Zurückzuführen ist dies unter anderem auf den neuen SofortGeschäftskredit Plus. Geschäftskunden profitieren von dem modernen Finanzierungsmodell, das neben attraktiven Konditionen vor allem durch eine sofortige Zusage überzeugt. „Wir verstehen uns als Partner des Mittelstandes. Unser Ziel ist es deshalb, die Unternehmen in der Region optimal zu beraten und mit den passenden Produkten zu unterstützen“, so Alexander Brehm, Vorstand der Volksbank Forchheim. „Wir freuen uns wirklich sehr über das gute Ergebnis.“
Wertpapiergeschäft nimmt weiter zu
Im Kundeneinlagen- und Wertpapiergeschäft legte die Volksbank Forchheim ebenfalls weiter zu: Das betreute Volumen stieg um 4,4 Prozent auf 1,11 Mrd. Euro an. Vor allem das Wertpapiergeschäft wird für Anleger immer attraktiver: „Aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase investieren Kunden wieder verstärkt in diesen Bereich, um Ertragschancen zu nutzen und ihre Vermögensstruktur zu optimieren“, so Volksbank-Vorstand Joachim Hausner. Das Wertpapiergeschäft der Volksbank Forchheim hat im Jahr 2014 dementsprechend kräftig zugelegt: Das Anlagevolumen der Kundendepots erhöhte sich um rund 8 Prozent auf 225 Mio. Euro.
Solide Ertragslage - 4 Prozent Dividende für Mitglieder
Aufgrund des guten Wachstums im Geschäftsjahr 2014 konnte das Zinsergebnis um 2,8 Prozent auf 20,8 Mio. Euro gesteigert werden. Der Provisionsüberschuss liegt mit 4,1 Mio. Euro leicht über dem Vorjahresniveau. In Summe weist die Bank einen Jahresüberschuss von 1.667.000 Euro aus. Hieraus werden zum einen die Reserven gestärkt, zum anderen werden 300.000 Euro als Dividende an die Mitglieder ausgezahlt. Die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter honorierten das wiederholt gute Ergebnis ihrer Volksbank mit einstimmiger Zustimmung zur Entlastung von Aufsichtsrat und Vorstand sowie zum Jahresabschluss und zur Ergebnisverwendung.
Veränderungen im Aufsichtsrat
Im Aufsichtsrat der Volksbank Forchheim gibt es einige Veränderungen: Satzungsgemäß scheiden Manfred Reges und Reinhold Müller altersbedingt aus dem Aufsichtsrat aus. Gregor Scheller bedankte sich für die langjährige und verlässliche Aufsichtsratstätigkeit sowie für das hohe Engagement der beiden. Neu gewählt wurden Dr. Karl-Heinz Schrenker und Prof. Dr. Dr. h. c. Clemens Renker. Bernhard Löw schied turnusmäßig aus und wurde einstimmig wiedergewählt.
Zufriedene Kunden und motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktoren
Die Bank investiert konsequent in die Fortbildung und Zertifizierung ihrer Mitarbeiter. Insgesamt 1.256 Tage wurden im vergangenen Jahr für Weiterbildungen aufgewendet. Das hohe Niveau in Service und Beratung, aber auch die enge Bindung zu Mitgliedern und Kunden sind für den Vorstand wichtige Grundvoraussetzungen für ein solides Wachstum der Bank.
Engagement in der Region
Gemäß ihres genossenschaftlichen Förderauftrags unterstützte die Volksbank Forchheim auch im Jahr 2014 die Region, ihre Einwohner und die heimische Wirtschaft. Dank der regionalen Verwurzelung mit 20 Filialen im Landkreis Forchheim kam z.B. die Gewerbesteuer in Höhe von 1,1 Mio. Euro im kompletten Umfang den Menschen vor Ort zugute. Auch verschiedene regionale Projekte werden von der Genossenschaftsbank gefördert. Seit Oktober 2014 macht sich die Volksbank Forchheim beispielsweise gemeinsam mit der Stiftung „Deutschland im Plus“ für die finanzielle Bildung von Jugendlichen stark. Zudem unterstützt die Volksbank Forchheim Vereine und Institutionen sowie soziale und kulturelle Einrichtungen vor Ort mit Spenden und persönlichem Engagement. Im Jahr 2014 wurden insgesamt Spendengelder in Höhe von rund 100.000 Euro übergeben.